Kinderbuchlesung mit Efua Traoré: „Kinder des Treibsandes“
16 November @ 15:00 - 17:00

Die zwölfjährige Simi ist die Hauptperson in „Kinder des Treibsandes“. Sie lebt ziemlich behütet mit ihrer geschiedenen Mutter in der nigerianischen Hauptstadt Lagos. Als sie erfährt, dass sie die Sommerferien in einem kleinen Dorf ohne Internet und Telefonanschluss verbringen muss, im Haus ihrer Großmutter – von deren Existenz sie bis vor kurzem nichts wusste – ist die Teenagerin nicht begeistert. Doch schon bald findet das Stadtmädchen neue Freund*innen und ist fasziniert von dem verbotenen See und von den Gesprächen ihrer Großmutter über Glauben und Aberglauben. Aber am meisten möchte Simi hinter das düstere Familiengeheimnis kommen und herausfinden warum ihre Mutter seit Jahren nicht mit der Großmutter spricht. Dieser spannende zeitgenössische Abenteuerroman mit einem Hauch Mythologie verbindet Moderne und Tradition, Stadt- und Landleben, Realismus und Magie zu einem aufregenden Leseerlebnis.
Zur AutorinDie deutsch-nigerianische Autorin Efua Traoré wuchs in einer Kleinstadt in Nigeria auf und hatte schon als Kind den Kopf voller Geschichten. Mit 18 Jahren zog sie zum Studium nach Europa, begann aber erst einige Jahre später für ihre Töchter abenteuerliche und magische Geschichten mit schwarzen Hauptfiguren zu erzählen. Für ihren Debütroman „Kinder des Treibsands“ (Original: „Children of the Quicksands“, Chicken House 2021) gewann sie 2019 den Times/Chicken House Children’s Fiction Competition. Efua Traoré lebt mit ihrer Familie in München. https://efua-traore.com/
Veranstaltet vom Ubuntu CollectiveDas Ubuntu Collective ist eine Initiative von Menschen, deren Ziel es ist, inklusive Räume zu schaffen, in denen Schwarze Menschen zusammenkommen, sich gegenseitig unterstützen und stärken sowie Netzwerke aufbauen können, während wir gleichzeitig Verbindungen zu anderen Gemeinschaften knüpfen. Unsere Grundüberzeugung ist es, die vielfältigen Intersektionen innerhalb der schwarzen Community anzuerkennen und die damit verbundene Vielfalt zu begrüßen und zu feiern. Durch diversitätsorientierte Treffen, Räume, Workshops und den Kontakt zu anderen Communities möchten wir das Leben in München für alle verbessern, indem wir eine Plattform für sinnvolle Interaktion, Austausch und Solidarität bieten.
Einlass ab 14:30 Uhr. Eintritt kostenlos.

